Mittwoch, 3. September 2025

Den Göttern sei Dank

Den Göttern sei Dank.

Ein Dankesschreiben an die Götter

​An die Götter, unsere Schöpfer und Beschützer, ich danke Euch für all die Segnungen, die ihr uns zu teilwerden lasst. Danke der Schöpferkraft, in Dir und mir.

Danke Gott und Göttin, für das Licht der Sonne, die Wärme des Feuers und das Leben auf der Erde. Ich danke Euch, für die Schönheit der Natur, die Kraft des Geistes und die Liebe, die uns verbindet. 

Danke für die Hoffnung, die uns in den dunkelsten Stunden leitet, und für die Gnade, die uns in unseren Schwächen trägt. In Dankbarkeit ergeben.

Eure Viola 

Die weisse Büffelfrau 

Wer ist der Gott Hermes? Woran kann man den Gott Hermes Erkennen? Wie wirkt der Gott Hermes? Götter-Orakel



Während mein neues Kartendeck, ein Götter-Orakel entsteht, stellen sich einzelne Götter auf unterschiedliche Weise vor. Den Götter sei Dank. Heute der geflügelte Hermes aus dem griechischen Götterhimmel. 

Hermes ist eine der faszinierendsten und viel schichtigsten Gottheiten im Pantheon der griechischen Mythologie. Bekannt als der Götterbote, erstreckten sich seine Zuständigkeiten auf eine bemerkenswerte Vielfalt von Lebensbereichen, was ihn zu einer zentralen Figur in zahlreichen Mythen und im täglichen Leben der alten Griechen machte. In der römischen Mythologie entspricht ihm der Gott Merkur.

------------------------------------------

Hermes ist der Sohn des Göttervaters Zeus und der Plejade Maia, einer Tochter des Titanen Atlas. Er wurde in einer Höhle auf dem Berg Kyllene in Arkadien geboren.

Die bekannteste Geschichte über Hermes handelt von seiner unglaublichen Frühreife und List. Nur wenige Stunden nach seiner Geburt stahl der Säugling Hermes die heiligen Rinder seines Halbbruders Apollo. Um seine Spuren zu verwischen, ließ er die Rinder rückwärtslaufen und fertigte sich selbst Schuhe aus Zweigen an. Auf seinem Weg erfand er aus dem Panzer einer Schildkröte das erste Saiteninstrument, die Lyra. Als Apollo den Diebstahl entdeckte und den jungen Hermes zur Rede stellte, war er von dessen Charme und dem Klang der Lyra so bezaubert, dass er ihm den Diebstahl verzieh und ihm im Tausch gegen das Instrument die gestohlene Herde sowie seinen goldenen Hirtenstab, den Vorläufer des Kerykeion, überließ.

Diese Episode etablierte Hermes' Ruf als gewiefter, erfinderischer und charmanter Gott und sicherte ihm seinen Platz unter den zwölf olympischen Göttern. Er spielte in vielen weiteren Mythen eine wichtige Rolle, oft als Helfer und Bote, wie etwa bei der Unterstützung von Perseus im Kampf gegen Medusa oder bei der Befreiung des Odysseus von der Nymphe Kalypso.

-------------------------------------------

Hermes ist in erster Linie der schnelle und gewandte Bote des Göttervaters Zeus und der anderen olympischen Götter. Er übermittelt deren Botschaften an die Sterblichen und fungiert als Vermittler zwischen den Welten. Seine Aufgaben waren jedoch weitaus umfangreicher:

  • Gott des Handels und der Kaufleute: Er schützte Händler auf ihren Reisen und sorgte für glückliche Geschäfte, weshalb er oft an Marktplätzen verehrt wurde.

  • Schutzpatron der Reisenden und Wanderer: Hermes wachte über die Wege und Straßen und gewährte Reisenden eine sichere Passage. Ihm zu Ehren wurden an Wegkreuzungen Steinhaufen und später Hermen (Pfeiler mit dem Kopf des Hermes) aufgestellt.

  • Gott der Diebe und der List: Seine eigene schelmische und listige Natur, die sich schon in seiner Kindheit zeigte, machte ihn zum Schutzherrn der Diebe.

  • Seelenführer (Psychopompos): Eine seiner wichtigsten Aufgaben war es, die Seelen der Verstorbenen sicher in die Unterwelt, das Reich des Hades, zu geleiten.

  • Gott der Redekunst und der Gymnastik: Als Meister der Sprache und Kommunikation wurde er von Rednern verehrt. Zudem war er der Schutzgott der Sportstätten (Gymnasien) und der Athleten.

    Hermes ist an seinen charakteristischen Attributen leicht zu erkennen, die seine Schnelligkeit und seine verschiedenen Funktionen symbolisieren:

  • Flügelschuhe (Talaria) und Flügelhelm (Petasos): Diese geflügelten Insignien verliehen ihm die Fähigkeit, sich mit außerordentlicher Geschwindigkeit zwischen Himmel, Erde und Unterwelt zu bewegen.

  • Heroldsstab (Kerykeion oder Caduceus): Ein Stab, der von zwei Schlangen umschlungen wird und oft von Flügeln gekrönt ist. Er ist ein Symbol seiner Autorität als Bote, seiner Macht, Streit zu schlichten, und seiner Verbindung zur Heilkunst.

  • Reisehut (Petasos): Ein breitkrempiger Hut, der ihn als Reisenden kennzeichnet.

  • Geldbeutel: Symbolisiert seine Rolle als Gott des Handels und des Reichtums.